Am 15. September gab es Zertifikate für die erste Gruppe, die an der vhs-Online-Akademie für den Unterricht an Volkshochschulen ausgebildet wurde. Die neuen Lehrkräfte verfügen damit über Grundlagen, Themen erwachsengerecht aufzubereiten, ihre Angebote zu planen und persönlich an der Volkshochschule ebenso wie digital in der vhs.cloud durchzuführen. Das Angebot des vhs-Landesverbandes Schleswig-Holstein ist in dieser Form bundesweit einzigartig.
Wirtschafts-Staatssekretär Tobias von der Heide lobt dieses Engagement in seinem Grußwort: „Die beiden Fortbildungsreihen vhs.basic und vhs.digital leisten einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der Weiterbildung. Wir haben deshalb aus voller Überzeugung das Projekt der vhs-Online-Akademie für Kursleitende mit insgesamt knapp 580.000 Euro aus REACT-EU-Mitteln unterstützt.“ Von der Heide weist dabei auch auf den Fachkräftebedarf hin: „Qualifizierte Mitarbeitende sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Unternehmen in Schleswig-Holstein. Wirtschaftlicher Erfolg wird künftig verstärkt davon abhängen, wie gut Unternehmen das Potenzial ihrer Belegschaft weiterentwickeln. Wir planen als Landesregierung daher, eine Weiterbildungsstrategie für Schleswig-Holstein zu entwickeln und gesetzlich zu normieren. Dabei werden wir auch die Volkshochschulen über den Volkshochschulverband einbinden.“
Die Fortbildung ist kompakt. Besucht man beide Modulreihen vhs.basic und vhs.digital, kommt man auf 57 Unterrichtsstunden. Die Inhalte sind umfassend: „Was unsere Teilnehmenden aus der gesamten Fortbildung mitnehmen, ist zum einen ein Netzwerk mit anderen vhs-Lehrkräften. Zum anderen sind alle nach Besuch der Akademie absolut kompetent im Umgang mit der vhs.cloud, dem wichtigsten Werkzeug für digitalen Unterricht an Volkshochschulen“, sagt Ute Sauerwein-Weber, Projektleiterin und Ausbilderin der Akademie. Aus den einzelnen Modulreihen sind ihr das Modul zur Selbstvermarktung als freiberufliche Kursleitung besonders wichtig und das Praxismodul, in dem die zukünftigen Lehrkräfte einen eigenen Lehrplan entwickeln: „Das ist sozusagen das Meisterstück zum Abschluss“, erklärt Sauerwein-Weber. „Damit haben die Absolventinnen und Absolventen gleich einen komplett fertigen Kurs, der sofort als digitales Angebot an einer Volkshochschule durchgeführt werden kann.“
Die 15 ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Akademie kommen aus fast allen Landesteilen und decken viele Programmbereiche der Volkshochschulen ab. Die meisten bieten Kurse aus dem Themenfeld Berufliche Bildung, aber auch Sprachen und Gesundheit an. So bietet auch die VHS Bargteheide ein breites Spektrum an Online-Kursen und Online-Vorträgen an, die unter: https://www.vhs-bargteheide.de/programm/vhs-digital zu finden und zu buchen sind.
Menschen, die an Volkshochschulen in Schleswig-Holstein oder direkt an der VHS-Bargteheide Kursangebote machen wollen, können die Fortbildung der vhs-Online-Akademie noch bis Juni 2023 kostenlos nutzen: www.vhs-akademie.sh. Wer erfolgreich an mindestens einer kompletten Modulreihe teilgenommen hat, bekommt die Möglichkeit, sein Profil und sein Kursangebot in einem Vermittlungsportal für Kursleitende für alle Volkshochschulen im Land zu veröffentlichen. Weitere Informationen sind auch über die VHS-Bargteheide unter Telefon: 04532/4047-340 oder per E-Mail an: vhs@bargteheide.de zu erfragen.