Bad Oldesloe: Am 6. August 2025 besuchte Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei und Digitalisierungsminister des Landes Schleswig Holstein, auf Einladung von Landrat Henning Görtz die Kreisverwaltung Stormarn. Anlass war der Austausch über das Scannen der Papierakten, um durchgehend digital arbeiten zu können.
Stormarn hat im Kreisarchiv eine zentrale Scanstelle eingerichtet. Ab dem Jahr 2025 werden dort jährlich 2 Millionen Seiten durch externe Scandienstleister digitalisiert – das entspricht 1.000 Umzugskartons. Die Gesamtmenge der Papierakten wird auf circa 60 Millionen Seiten geschätzt. Nach dem Scannen wird das Papier vernichtet, die digitalen Akten verbleiben als rechtssichere, maschinenlesbare Datensätze.
Es wurde besprochen, dass die Zusammenarbeit ausgebaut werden soll für die Entwicklung von
- einheitlichen Standards für die technische Vorbereitung der Dokumente — viele davon sind bis zu 80 Jahre alt.
- praktisch erprobten Verfahren für die qualitätsgesicherte Digitalisierung.
- Handschriftenerkennung und Strukturierung der erfassten Daten, damit sie sowohl KI-gestützt maschinenlesbar als auch analysierbar sind.
Landrat Görtz hob hervor, dass das Projekt einen entscheidenden Schritt darstelle, Verwaltung zukunftssicher und leistungsfähig zu halten. Minister Schrödter betonte die Bedeutung von digitaler Souveränität, offener Standards und der Nutzung von KI für datenbasierte Verwaltungslösungen – ein Herzstück der Digitalstrategie für Schleswig-Holstein.

Mit dem gestrigen Austausch wurde ein wichtiger Impuls für die Umsetzung des Digitalisierungsvorhabens gegeben. Ziel ist es, im Kreis Stormarn eine effiziente und moderne öffentliche Verwaltung zu stärken – und gleichzeitig anderen Kommunen einen erprobten Weg in eine digitale Zukunft aufzuzeigen.