Bad Oldesloe – die Beste-Trave-Stadt

0
Ein Besuch im Heimatmuseum der Kreisstadt
Sonnabend, 5. April 2025, um 15 Uhr
Königstaße 32, 23843 Bad Oldesloe
Man nennt es Standortvorteil: Wo Handelswege sich kreuzen oder Hindernisse wie die Flüsse Trave und Beste überquert werden müssen, da lässt sich gut siedeln, Handel treiben und Zoll einnehmen. So entstand einst Oldesloe unter dem Namen Tadeslo und wurde erstmals 1163 urkundlich erwähnt.
Das Heimatmuseum in Bad Oldesloe gibt Einblicke in die Geschichte der Stadt und des Kreises Stormarn. Ein Schwerpunkt seiner Sammlung liegt auf der lokalen Vor- und Frühgeschichte. Die Stadt an Trave und Beste, die bereits seit 1175 über eine Zollstation verfügte, war auf Grund ihrer Verkehrslage bedeutsam für den Handel. Die Schauenburger Grafen von Holstein-Stormarn entwickelten früh den Ort, der im sächsisch-slawischen Grenzgebiet am Flussübergang der Nordsee-Ostsee-Straße von Lübeck nach Hamburg liegt, zu einem wichtigen Umschlagplatz
Ab 1238 galt hier das lübsche Recht und führte mit der Verleihung der Marktrechte 1370 zum frühen wirtschaftlichen Aufschwung. Der Transitweg von Hamburg nach Lübeck führte über Oldesloe. Tuche aus Flandern, Wachs und Pelzwerk aus Russland, Holz und Wein wurden hier umgeladen. Das Oldesloer Salz war zudem eine echte Alternative zu dem aus Lüneburg.
Ein geführter Rundgang durch das Heimatmuseum zeigt alle Aspekte der vielfältigen Stadtentwicklung von der Siedlungsgründung bis in die Gegenwart.
Die Veranstaltung beginnt am Sonnabend, dem 5.4.25, um 15 Uhr  in der Königstraße 32 (Stadtbibliothek), 23843 Bad Oldesloe.
Anmeldungen bitte bei Hanna Lucht, Tel: 040 710 82 12
oder hulucht8@gmail.com  –
Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.

Kommentar schreiben (erst nach Moderation sichtbar)

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*