Auch in diesem Jahr haben wieder zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kommunen und Privatpersonen ihre Anträge für das Regionalbudget eingereicht. Die große Resonanz zeigt, wie wichtig diese Förderung für die Region ist. Noch eine gute Nachricht: Es gibt es noch Restmittel! Bis Anfang Mai können Projektanträge eingereicht werden.
Nachdem im Jahr 2024 insgesamt 19 beeindruckende Projekte mit viel persönlichem Einsatz umgesetzt wurden – von einer mobilen Outdoor-Küche über neue Wanderkarten für die Region bis hin zu einem intergenerationalen Garten – bietet sich nun erneut die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für gemeinnützige Maßnahmen zu erhalten.
Das Regionalbudget wird vom Bund, dem Land Schleswig-Holstein sowie aus Eigenmitteln der LAG AktivRegion Alsterland e. V. finanziert. Seit 2019 konnten bereits über 100 Projekte im Alsterland realisiert werden – stets mit dem Ziel, die Lebensqualität in der Region zu steigern.
In diesem Jahr gab es bereits eine erste Runde: Rund 16 Projekte können sich schon über einen positiven Beschluss freuen. Wer nun seine Chance nutzen möchte: Es sind noch Restmittel verfügbar! Interessierte haben daher noch bis zum 06. Mai 2025 im Rahmen des zweiten Calls die Möglichkeit, eine Förderung zu beantragen.
Förderfähig sind Projekte mit Bruttogesamtkosten von 2.000 Euro bis maximal 20.000 Euro. Mit einer bis zu 80-prozentigen Förderung ist das Regionalbudget eine attraktive Unterstützungsmöglichkeit für viele Vorhaben. Wichtig zu beachten: Das Projekt darf noch nicht begonnen worden sein, muss vorfinanziert werden und die Umsetzung muss innerhalb des Jahres 2025 erfolgen.
Weitere Informationen zur Förderung von Projekten aus dem Regionalbudget sind auf der Homepage der AktivRegion unter www.aktivregion-alsterland.com zu finden. Das Regionalmanagement der AktivRegion Alsterland berät Sie gerne zu Projektideen und beantwortet Ihre Fragen unter 0431 530 308 30 oder zeis@agenda-regio.de.
Zu den im Artikel erwähnten Projekten des letzten Jahres:
Mobile Outdoorküche für Gut Wulksfelde
Der ökologische Betrieb Gut Wulksfelde ist ein beliebtes Ziel für etwa 3.000 Kinder und Jugendliche jährlich, die hier die Möglichkeit haben, einen ersten und oft prägenden Eindruck von praktischer Landwirtschaft und Tierhaltung zu gewinnen. Um die pädagogische Arbeit noch weiter zu bereichern, wurde eine mobile Outdoor-Küche angeschafft. Diese Erweiterung ermöglicht es, die Themen Lebensmittelverarbeitung, Kochen und Ernährung spannend und praxisnah zu vermitteln. In vielen Familien wird selten oder gar nicht gekocht, und die Outdoor-Küche bietet einen innovativen und erlebnisreichen Zugang zu den Grundlagen der Lebensmittelherstellung und zur Wertschätzung selbst zubereiteter Speisen. Das gemeinsame Kochen und anschließende Essen in der Gruppe wird zu einem unvergesslichen sozialen Erlebnis, das die Kinder und Jugendlichen nachhaltig prägt und inspiriert.
Fördersumme: 10.472,00 €
Projektträger: Förderverein für ökologische Entwicklung Gut Wulksfelde e.V.
Neuauflage der Wanderkarten
Ruhe, Natur, Vogelgezwitscher – wer davon träumt, muss nicht weit reisen. Die Wanderkarten der AktivRegion Alsterland sind längst kein Geheimtipp mehr. Ob für Kultur- oder Naturliebhaber, für jeden ist eine passende Wanderroute dabei. Das Interesse an den Karten ist nach wie vor hoch, Nachfragen kommen aus ganz Deutschland. Umso besser, dass die Wanderkarten noch einmal neu aufgelegt wurden! In einem neuen Design, mit Aktualisierungen und neuen Wanderrouten ausgestattet, steht dem Wandererlebnis mit den neuen Karten nichts mehr im Wege.
Fördersumme: 10.645, 74 €
Projektrräger: Amt Itzstedt
Intergenerativer und interkultureller Garten Ahrensburg
Das Peter-Rantzau Haus ist ein Haus der Begegnung und Integration in Ahrensburg. Auf der Terrasse wurde nun ein integrativer Garten eingerichtet. Mit Start des Projektes hatte sich schnell eine ehrenamtliche Gruppe gefunden, die die Umsetzung des Gartens in Angriff nahm und die Terrasse nach und nach in ein Gartenparadies verwandelte. Hochbeete und Bänke laden nun zum Verweilen ein. Da das Haus allen offen steht, profitieren sehr viele Gruppen von dem Garten. Ob junge Mütter und ihre Babys vom Elterntreff oder ältere Besucher:innen, jede:r freut sich über die neue grüne Oase!
Projektträger: Arbeiterwohlfahrt Ahrensburg e.V., Peter-Rantzau-Haus
Fördersumme: 7.438,09 €.