Auftaktveranstaltung am 30. Juni lädt alle Bildungsakteure zum ersten großen Netzwerktreffen ein
Bad Oldesloe: Die Bildungslandschaft für alle Altersgruppen im Kreis Stormarn soll in den kommenden Jahren übersichtlicher und bedarfsgerechter gestaltet werden. Ein Team aus Verantwortlichen für Bildungsmanagement, Bildungsmonitoring und Kulturelle Bildung lädt zum Auftakttreffen am 30. Juni 2025 um 15 Uhr in Bad Oldesloe ein.
Bildung entwickelt sich durch gemeinsames Wirken
Die vielfältigen Stormarner Bildungsangebote – von Kitas, Schulen und Jugendzentren bis hin zu Berufsschulen, Volkshochschulen, Bibliotheken, Museen, freien Trägern und der Arbeitsagentur – sollen stärker vernetzt, gebündelt und sichtbar gemacht werden. „Dafür brauchen wir die Zusammenarbeit aller relevanten Akteure“, betont Tanja Lütje, Kreiskulturreferentin. „Gemeinsam wollen wir ein ganzheitliches Bildungsleitbild entwickeln, das allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.“
Das im Rahmen des Programms „Bildungskommunen“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) geförderte Projekt möchte der Kreis „eine wichtige Schnittstelle schaffen, um Bildungsangebote besser zu koordinieren und datenbasiert weiterzuentwickeln“, erklärt Landrat Dr. Henning Görtz. Er unterstreicht den Ansatz, Bildung als „Gemeinschaftsaufgabe“ anzusehen und zu leben.
Drei Handlungsfelder im Mittelpunkt
Der Bildungsbegriff wird im Rahmen des Projektes ganzheitlich verstanden. Um entlang einer Bildungsbiografie zu agieren, konzentriert sich die Bildungskommune Stormarn auf drei Bereiche:
Erstens die Stärkung der frühkindlichen Bildung mit dem Ziel, allen Kindern von Anfang an faire Chancen zu ermöglichen. Zweitens die Weiterentwicklung von Schulen zu ganzheitlichen Lernorten mit qualitativen Ganztagsangeboten. Drittens die Unterstützung von jungen Menschen bei Bildungsübergängen, wie beispielsweise ins Berufsleben.
Kulturelle Bildung bildet einen wichtigen Schwerpunkt in allen Handlungsfeldern. Sie fördert durch ihren ganzheitlichen Ansatz besonders erfolgreich soziale und emotionale sowie technische Fähigkeiten und das Navigieren in einer komplexen Welt. „Kulturelle Bildung ist ein integraler Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens und wesentlich für die persönliche Entwicklung in jedem Alter“, erklärt Teresa Krohn, die für diesen Bereich zuständig ist.
Auftakt zur vernetzten Bildungsarbeit in Stormarn
Beim Auftakttreffen am 30. Juni werden die Ziele und Aufgaben des Bildungsmanagements erörtert und gemeinsam weiterentwickelt. Vertreten sind Bildungsverantwortliche der Kreisverwaltung – etwa Kinderschutzbeauftragte, Jugendhilfe- und Gesundheitsplanung, Ausbildungsvertretungen und die Koordinierungsstelle für Integration – zusammen mit Akteuren aus der Praxis, der Kommunen und allen Interessierten.
Carsten Reichentrog, Fachbereichsleiter Jugend und Schule freut sich besonders auf den regen Austausch mit zahlreichen Bildungsaktiven: „Die Vielfalt ihrer Perspektiven und Erfahrungen wird ein wichtiger Baustein sein, um unsere Bildungslandschaft gemeinsam zukunftsfähig zu gestalten und allen Bürgerinnen und Bürgern attraktive Bildungsangebote zu ermöglichen.“
Wie finden Lernende in allen Lebensphasen passende Angebote? Was macht gute Bildung in Stormarn aus und wie lässt sich die Vielfalt abbilden? Diese und weitere Fragen sollen in interaktiven Workshops erörtert werden.
Ziel ist es, konkrete nächste Schritte für das weitere Vorgehen zu vereinbaren, darunter auch, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv beteiligt werden können. Darüber hinaus gibt es Raum für Austausch und Netzwerken.
„Wenn es gelingt, die Wirkkraft kultureller Bildung direkt vor Ort erlebbar zu machen, entsteht ein ganz besonderer gemeinsamer Moment“, so Bildungsmanagerin Antje Richly. Das Team der Bildungskommune arbeitet mit Leidenschaft daran, Bildung als bereichernde und freudvolle Erfahrung für alle zugänglich zu machen.
Begleitet wird das Projekt von der Regionalen Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement REAB Nord.
Anmeldungen zur Veranstaltung am 30.06.2025 sind ab sofort möglich unter Bildungskommune@kreis-stormarn.de
Das konkrete Programm wir vorausschlich zum 20.05.2025 hier erscheinen.