Alte Ansichten zum neuen Jahr – Sülfeld….historisch 2026

0

Rechtzeitig als Weihnachtsgeschenk erscheint in diesen Tagen der neue Jahreskalender Sülfeld….historisch 2026.

Aus dem reichlichen Fundus historischer Fotoaufnahmen im Gemeindearchiv Sülfeld führen erneut 13 Abbildungen aus der Geschichte Sülfelds durch das kommende Jahr, ohne zu erahnen, was der Betrachter in dieser Zeit erleben wird.

Das Titelbild von 1925 zeigt Schmiedemeister Wilhelm Carstens mit seiner Familie vor seinem reetgedeckten Wohnhaus und der Schmiede. Die Familie ist seit 17   im Ort ansässig; wiedergegeben ist der Blick auf die Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Vierthofes, des ehemaligen Wirtschaftshofes des Gutes Borstel in den 1950 er Jahren; zwei Generationen später zeigt eine Aufnahme die zünftige Rückkehr des Tischlergesellen nach vier Jahren  auf der Walz in sein Heimatdorf; abgebildet ist der Viehaustrieb am Ortsausgang ebenfalls in den 1950er Jahren; stolz zeigen sich die Königspaare beim Vogelschießen vor der Schule Ende der 1960er Jahre; wiedergegeben ist der Lebensmittelladen in der Ortsmitte neben dem Rathaus der seinerzeit noch eigenständigen Gemeinde Sülfeld neben der Kirche 1970; hingewiesen wird in der Fernsehwerbung auf den vom WDR 1968 gedrehten Dokumentarfilm über das Dorf; mittels Viehwagen machen Bürger in den 1930 er Jahren eine Sonntagsausfahrt an die Ostsee; abgebildet ist der langjährige  Gemeindevorsteher und Gemeindeschulze Landwirt Hugo Scheel auf seinem Motorrad sowie seine Familie mit den drei Töchtern, er stirbt plötzlich 1944; es gibt weitere historische Fotoaufnahmen.

Der Kalender des Gemeindearchivs Sülfeld für 2026 im DIN A 3 Format   ist erhältlich beim örtlichen EDEKA Wittorf zum Preis von 20 EURO.  Dankbar nimmt Archivar Ulrich Bärwald leihweise bereits jetzt Fotoschätze zur Gemeinde Sülfeld für die kommende Kalenderausgabe entgegen, gerne per mail: ulrich.baerwald@suelfeld.de

 

Kommentar schreiben (erst nach Moderation sichtbar)

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*