Am 21. September fand in Kiel mit dem Impulskongress „Fachunterricht mit digitalen Medien“ der seit Jahren größte Kongress für Lehrkräfte statt. Mit dabei auf Einladung des Ministeriums: ein Filmteam von Radio Eckhorst Bargteheide TV, um die Großveranstaltung zu dokumentieren – aus Schülersicht.
„Über 3000 Lehrerinnen und Lehrer an einem Ort, macht Ihnen das eher Angst oder eher Spaß?“. Die Frage von Schüler Lenny Meier an Bildungsministerin Karin Prien traf ins Schwarze. Mit großem Aufwand hatte das Land Lehrkräfte nach Kiel gelockt, um das Thema „Fachunterricht mit digitalen Medien“ in die Schulen zu bringen. Eine der Modellschulen des Landes ist das Gymnasium Eckhorst Bargteheide. Nachdem die Ministerin im Mai dieses Jahres im TV-Studio der Schule zu Gast war, wurden acht Schülerinnen und Schüler begleitet von der BFD-Kraft für Medienkompetenz kurzerhand auch nach Kiel eingeladen, um die Veranstaltung aus Schülersicht zu filmen.
„Eine wirklich riesige Veranstaltung und unglaublich vielfältig. Von unserer Schule war zum Beispiel pro Fach je eine Lehrkraft hier und es gibt Anregungen für jedes Fach“, berichtet Redakteur Bene Nordenskjöld beeindruckt. Sein Kameramann Marc Müller ergänzt: „Wir haben morgens das Ankommen der Teilnehmer im Zeitraffer gefilmt, das sind schon krasse Bilder“.
In über 250 Workshops und Fachvorträgen wurde Wissen vermittelt. „Bei uns läuft ja wirklich schon viel im Bereich der digitalen Bildung, aber hier gibt es wirklich noch gute Anregungen“, bilanzierte Lea Kinder, BFD-Kraft für Medienkompetenz am Eckhorst Gymnasium.
Im Nachgang zur Veranstaltung produzieren die Schüler von REBtv jetzt eine knapp 10-minütige Dokumentation. „Ich finde den Ansatz spannend, so etwas aus Schülersicht produzieren zu lassen“, freut sich Michael Schwarz, der als Medienkoordinator seit Jahren die Schüler auch bei der TV-Produktion begleitet. „Unsere Redakteure wachsen weiter an dieser Aufgabe und wir können damit immer wieder den Blick auf die Zielgruppe schärfen, für die wir Medienschulentwicklung betreiben.“ Wenn der Film fertig ist, wird er unter anderem auf dem Schuleigenen Kanal abrufbar sein. „Dort gibt es dann auch die Antwort der Ministerin“, schmunzelt Schülerredakteur Lenny Meier.