Kultur und Kulturpolitik in Stormarn
Was macht Stormarns Kultur aus? Wie soll sie sich bis 2025 entwickeln? Was kann Kulturpolitik dazu beitragen? Das sind keine einfachen Fragen, die umso mehr Facetten erhalten, je länger man darüber nachdenkt. Seit rund einem halben Jahr entwickelt eine Arbeitsgruppe, bestehend aus den Mitgliedern des Kreiskulturausschusses und der Verwaltung, Ziele und daraus abzuleitende Strategien für die zukünftige Kulturpolitik des Kreises Stormarn. Auch Kulturakteure aus dem Kreis werden involviert. Um Kulturpolitik im Allgemeinen und Besonderen ging es auch bei dem Gedankenaustausch, zu dem der Reinbeker Landtagsabgeordnete Martin Habersaat nun Stormarns Kreiskulturreferentin Tanja Lütje in Bad Oldesloe besuchte.
Ein weiterer Schwerpunkt war die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen. Habersaat, der auch bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion ist, berichtete von der Schwierigkeit, ausreichend Kunst- und Musiklehrkräfte für alle Schulen in Schleswig-Holstein zu finden. Ein landesweiteres Projekt – „Schule trifft Kultur“ – wird im Kreis Stormarn durch Künstlerinnen und Künstler verschiedener Sparten ermöglicht. Die Kreiskulturverwaltung begrüßt diese Arbeit, wünscht sich jedoch mehr Partizipationsmöglichkeiten und ein umfangreicheres Angebot. Daher konnte in Kooperation mit der Kreiskulturpolitik bereits zum zweiten Mal ein eigener Fördertopf generiert werden, über den bis zu fünf Projekte im Jahr zwischen Kulturaktiven und Schule gefördert werden können.
Martin Habersaat: „Schülerinnen und Schüler sollen gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern Projekte entwickeln und umsetzen. Ich finde es toll, dass der Kreis auf Grundlage dieser Idee ein eigenes Programm ausgelobt hat.“ Fünf mal tausend Euro werden vergeben. Tanja Lütje: „Wir wollen damit erneut fünf Projekte mit jeweils 1000 Euro unterstützen, um auf diese Weise außerschulische Kooperationen zwischen Schulen und professionellen Kulturmachern zu fördern – das ermöglicht ganz neue Facetten des Lernens.“ Die vergangenen Durchläufe hätten gezeigt, wie sehr beide Seiten von so einer Zusammenarbeit profitieren können. Bewerbungen sind bis zum 30. Mai möglich unter kultur@kreis-stormarn.de.
Foto: Tanja Lütje und Martin Habersaat vor „Bad Oldesloe’s Miraculous Mud“ von Siobhan Tarr. Das Kunstwerk im öffentlichen Raum wurde anlässlich des Kreisjubiläums 2017 als Kooperationsprojekt zwischen der Theodor-Mommsen-Schule und der Künstlerin Tarr umgesetzt und vom Kreis finanziell unterstützt.