Zum Ursprung von Zufall, Komplexität, Krisen und Zeit – Wie die Klimakrise nachhaltig lösen? –

0

Am Donnerstag, dem 8. 5. um 19:00, stellt Dr. Bernhard Weßling sein neues Buch vor. Darin führt er viele uns bekannte Phänomene auf einen gemeinsamen Ursprung zurück: Warum ist die Welt so komplex und nicht einfach? Warum gibt es Krisen, warum immer plötzlich und unvorhersehbar? (Und nur im Nachhinein denken wir, dass man die Zufälle vorhersehen und die Krisen hätten kommen sehen können, nein müssen.) Und leben wir wirklich in einer neuartigen Epoche, erstmalig in der Menschheitsgeschichte mit so vielen Krisen zugleich belastet?

Der gemeinsame Ursprung ist hier zu finden: Seit dem Beginn des Universums ist die Welt nicht im Gleichgewicht, sondern besteht aus unendlich vielen großen, kleinen und allerkleinsten Untereinheiten, die miteinander Energie und Stoffe austauschen (wie unser Körper: aus Zellen). Diese Prozesse sind so komplex, dass insgesamt eine unglaubliche Komplexität entsteht: Keine 2 Eichen haben das gleiche Astbild, keine 2 Schneeflocken sind identisch, keine 2 der Aberbillionen Galaxien sehen gleich aus. Die Muster sind ähnlich, die genaue Struktur ist nie die gleiche.

Davon erzählt Weßling auf lockere Weise in seinem Buch – und so sehr man meinen könnte „das ist zu kompliziert für mich“, wird man erstaunt feststellen: Es ist amüsant geschrieben, interessant zu lesen und einfach zu verstehen. Sogar, wenn man schließlich die „Entropie“ kennenlernt: etwas, das uns täglich 24 Stunden lang begleitet und betrifft, genauso wie die Schwerkraft – ganz normale Randbedingungen unserer Existenz, auch wenn beide gelegentlich Mühsal bereiten. Aber mit Hilfe der Entropie können wir analysieren und vergleichen, wie z. B. die Klimakrise nachhaltig gelöst werden kann.[1] Dafür ist es erforderlich, genauer zu definieren: Was bedeutet denn eigentlich „Nachhaltigkeit“? Im Buch wird dazu ein neues, letztlich sehr einfaches Konzept vorgelegt.

Die Bargteheider Buchhandlung bittet um persönliche, telefonische oder per email Anmeldungen zur Buchvorstellung.

[1]     Über die Frage der Nachhaltigkeit von technologischen Maßnahmen zur Senkung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre findet am 12. 5., veranstaltet von PowerShift e.V., ein Webinar statt mit dem Hauptredner Dr. Bernhard Weßling, zum Thema „CCS enttarnt: Warum CO2-Speicherung keine Lösung ist – sondern ein Risiko“; weitere Rednerin ist Kerstin Meyer vom BUND; Anmeldungen zum Webinar hier: https://power-shift.de/termin/ccs-enttarnt/.

Kommentar schreiben (erst nach Moderation sichtbar)

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*