Am Donnerstag, den 31. Juli 2025 öffnete die Kinderstadt Stormini ihre Tore für den traditionellen Besuchertag: hier konnten sich Förderer, Unterstützer*innen und Kooperationspartner*innen ein Bild von der einzigartigen Kinder- und Jugendveranstaltung machen, die in dieser Woche auf dem Gelände der neuen und alten Grundschule in Oststeinbek stattfand.
Rund 50 geladene Gäste folgten der Einladung des Kreisjugendringes Stormarn und erlebten hautnah, wie 280 Kinder im Alter von neun bis 13 Jahren die Stadt Stormini selbst gestalten – mit eigener Währung, gewähltem Parlament, vielen verschiedenen Arbeitsplätzen und vielfältigen Freizeitangeboten.
„Stormini wäre ohne die Unterstützung engagierter Partner*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nicht möglich“, betont Johanna Mierendorff, Projektleitung von Stormini. „Der Besuchertag ist eine schöne Gelegenheit, Danke zu sagen und gleichzeitig zu zeigen, wie wichtig dieses Bildungsprojekt für die politische und soziale Entwicklung junger Menschen ist.“
Im Mittelpunkt stand neben einer Führung durch die Kinderstadt auch der Austausch mit den jungen Bürger*innen. Ob beim Besuch im Stormini-Parlament, den Handwerksbetrieben oder bei der Sparkasse: die Gäste zeigten sich beeindruckt von der Ernsthaftigkeit, mit der die Kinder ihre Rollen wahrnahmen und von der lebendigen Atmosphäre in der selbstverwalteten Stadt.
Dieses Jahr stand Stormini auch im Zeichen der Kinderrechte: überall auf dem Gelände sah man von Kindern gestaltete Wimpelketten mit den wichtigsten Kinderrechten, die in dem dazugehörigen Job-Angebot gefertigt wurden.
Stormarns Landrat Dr. Henning Görtz sagte auf dem Besucher*innentag zu diesem Thema: „Alles, was die Politik tut, tut sie für die Zukunft. Damit Kinder da auch mitreden können, brauchen sie Rechte. Kinderrechte ermöglichen außerdem gleiche Voraussetzungen für alle Kinder auf der Welt.“ Und auch Wiebke Herrmann vom Jugendamt des Kreises Stormarn betonte: „Kinder brauchen die Stimme der Erwachsenen. Die Kinderrechte zeigen auf, dass auch umgesetzt werden muss, was Kinder brauchen und nicht nur, was Erwachsene brauchen.“
Stormini fand 2025 bereits zum 16. Mal statt und gilt als Vorzeigeprojekt für gelebte Kinderbeteiligung in Schleswig-Holstein.