In „Another German Tank Story“ prallen persönliche Träume und dörfliche Realitäten aufeinander: Die verschlafene Dorfgemeinschaft wird plötzlich mit der (vermeintlich) aufregenden Welt von Hollywood konfrontiert. Es ist kein Film über eine Hollywood-Produktion, sondern ein Film über ein vergessenes Dorf und eine ungesehene Gesellschaft, über die Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte der Bewohner.
Das abgeschiedene Dorf Wiesenwalde wird auf den Kopf gestellt, als eine amerikanische Crew dort eine Serie über den Zweiten Weltkrieg dreht. Vor allem Bürgermeisterin Susanne wittert die Chance, ihre Heimat auf die Touri-Landkarte zu bringen und somit dem demografischen Wandel zu trotzen. Ihr Sohn Tobi wird als Fahrer für die Crew engagiert – dass er eigentlich durch die Führerscheinprüfung gerasselt ist, weiß zunächst niemand. Dann taucht nach Jahren der Abwesenheit ausgerechnet Bert auf, ein Möchtegern-Journalist und Susannes Ex-Freund. Bert glaubt, von den amerikanischen Gästen profitieren zu können. Zeitgleich plant die Dorfälteste Rosi im Verborgenen die Beerdigung alter Ideale – und ihre eigene noch mit dazu – während ihr junger Nachbar Wolffi in der Dorfkneipe bei Jenny ganz naiv davon träumt, von Hollywood entdeckt zu werden. Als plötzlich der Strom ausfällt und ein Panzer vor dem Haus der Bürgermeisterin abgestellt wird, droht das ambitionierte Mammutprojekt in Wiesenwalde aus dem Ruder zu laufen.
Dem Regisseur JANNIS ALEXANDER KIEFER ging es darum, die Absurditäten und Nöte des „kleinen Mannes“ in der beschaulichen Provinz, die mitten im Niemandsland der ehemaligen DDR liegt, einzufangen. Er wollte diese deutlich überzeichnete Geschichte, die einen märchenhaften Touch hat, in einer besonderen visuellen Gestaltung als einen Mikrokosmos präsentieren, der irgendwie realistisch, aber auch unmöglich ist – und ein bisschen witzig.
Das Kino im Kleinen Theater Bargteheide zeigt diesen Film (96 Min. / FSK 0) am Di. den 3.6.2025 / 19:30 Uhr. Der Saal verfügt über 344 Plätze. Eine Reservierung ist nicht erforderlich. Es ist freie Platzwahl. Sie kaufen die Tickets zum Preis von 10€ bzw. erm. 8€ ab 19:00 Uhr an der Kinokasse im neuen barrierefreien Foyer.