Die Planungen für den Neubau der Feuerwache neben dem Seniorendorf schreiten zügig voran. Mit dem aktualisierten Raumprogramm liegt nun eine konkrete Grundlage für die weiteren Planungsschritte vor. Das Konzept berücksichtig sowohl die modernen Anforderungen an den Feuerwehrbetrieb als auch den langfristigen Raumbedarf des DLRG-Ortsverbands.

Kern des vorliegenden Raumprogramms ist eine funktionale, in Teilen zweigeschossige Feuerwache mit einer Gesamtnutzfläche von 3.024 Quadratmetern. Neben der Fahrzeughalle mit 13 Stellplätzen auf 900 Quadratmetern wird es auch genügend Platz für die Bereiche Werkstätten, Lager, Technik sowie Aufenthalts- und Verwaltungsräume geben. Die größte Fläche nimmt dabei der Schulungsbereich mit Räumlichkeiten für die Jugendfeuerwehr ein.
Geplant ist auch ein so genannter Anleiterbereich an der Außenfassade, der es der Freiwilligen Feuerwehr ermöglicht, realitätsnahe Einsatz- und Rettungsübungen direkt am Gebäude durchzuführen. Damit wird ein elementarer Bestandteil der praktischen Ausbildung dauerhaft am Standort verankert.
Parallel dazu wurde auch der Raumbedarf der DLRG Bargteheide in das Projekt integriert. Da die ursprünglich vorgesehene Unterbringung oberhalb des Personaltrakts im Freibad nicht realisiert werden kann, sollen für die DLRG nun separate Flächen für Lager und Umkleiden sowie eigene Stellplätze entstehen.
Der Baubeginn ist spätestens Anfang 2027 geplant, die Fertigstellung ein Jahr später. Die Kosten liegen laut Planer bei 22,1 Millionen Euro und damit etwa 900.000 Euro über der ersten Schätzung. „Es ist wichtig, zukunftsfähig zu planen“, sagt Bürgermeisterin Gabriele Hettwer. „Mit modernen Strukturen, die sowohl der Feuerwehr als auch der DLRG langfristig gerecht werden.“