Zeugnissorgen … und was Kinder und Eltern dagegen tun können

0

Kreis Stormarn:

Die Halbjahreszeugnisse stehen vor der Tür: am kommenden Freitag können Schulkinder wieder schwarz auf weiß lesen, ob ihre Leistungen im Unterricht gut oder weniger gut waren. Kinder und Jugendliche, die schlechte Noten erwarten, leiden dann häufig unter Zeugnisangst, die umso größer wird, je näher der Termin der Zeugnisübergabe rückt. Die meisten haben ganz besonders Angst vor dem „Überbringungsmoment“, wenn sie den Eltern das Zeugnis zeigen sollen. Dies erzählen die Beraterinnen und Berater am Kinder- und Jugendtelefon, an das sich Kinder mit ihren Sorgen anonym und vertraulich wenden können.

Hilfe für Kinder und Jugendliche

Schülerinnen und Schüler erreichen das Kinder- und Jugendtelefon, die „Nummer gegen Kummer“, unter der Telefonnummer 116 111. Von montags bis freitags von 14.00 bis 20.00 Uhr können sie ihre Sorgen am Telefon besprechen. Geschulte Beraterinnen und Berater haben ein offenes Ohr für die Nöte der Kinder. Sie überlegen gemeinsam mit dem Kind, wie es zum Beispiel das schlechte Zeugnis am besten überbringen kann.

„Angenehmer für Eltern und Kinder ist allerdings, wenn beide sich regelmäßig über die Schule unterhalten würden – und nicht erst kurz vor der Zeugnisübergabe,“ gibt Ingo Loeding, Geschäftsführer des Deutschen Kinderschutzbundes Stormarn, zu bedenken, „dann ist der Schock auf beiden Seiten nicht so groß, wenn die Fünf dann im Zeugnis steht. Und Eltern ersparen ihren Kindern diese Zeugnisangst.“

Wie können Eltern am besten reagieren?

Viele Eltern sind enttäuscht, wenn Kinder mit schlechten Noten nach Hause kommen. Manche kennen das Gefühl der Ohnmacht, wenn die Noten weiter absinken und die Nachhilfe einfach nicht greift. Was kann man als Eltern dann noch tun?

Ingo Loeding rät hier: „Schimpfen Sie nicht sofort los, denn damit ist niemandem geholfen. Ihr Kind ist selbst schon niedergeschlagen über sein schlechtes Abschneiden. Am besten ist, erst einmal tief durchzuatmen.“  Falls dies nicht hilft und der Streit zu Hause zu eskalieren droht, wenden Sie sich an das Elterntelefon.“

Unter der Nummer 0800 – 111 0 550 finden Eltern Unterstützung von ausgebildeten ehrenamtlichen Beraterinnen und Beratern. Das Telefon ist montags bis freitags von 9.00 – 11.00 Uhr und dienstags und donnerstags von 17.00 – 19.00 Uhr besetzt.

Beide Beratungstelefone sind Angebote des Deutschen Kinderschutzbundes Stormarn in Zusammenarbeit mit dem Verein Nummer gegen Kummer e.V. – Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund. Weitere Informationen: www.nummergegenkummer.de.

 

Kommentar schreiben (erst nach Moderation sichtbar)

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*