Bargteheide – Das Mauerwerk der evangelisch-lutherischen Kirche wird jetzt saniert. Das Gebäude ist bereits eingerüstet. Auch die Bensmann-Orgel wird noch verpackt, damit sie durch den Staub der Bauarbeiten nicht beschädigt wird. Dafür sorgt der Orgelbauer Dieter Bensmann selbst. Als Ersatz konnte die Kirchengemeinde eine Truhenorgel erwerben, die jetzt für Musik bei den Amtshandlungen sorgen wird. „Es finden auch weiterhin Gottesdienste in der Kirche statt“, sagt Pastor Jan Roßmanek.
Vorerst zum letzten Mal erklingt das große Instrument beim Dankeskonzert für Volker Reimann am Mittwoch, 22. Mai ab 18 Uhr. Das Konzert mit einigen Organisten ist öffentlich. An den Tasten sitzt dann auch Volker Reimann. Der 78-Jährige begleitet seit 50 Jahren viele Amtshandlungen musikalisch und unterstützt damit den Kirchenmusiker Andis Paegle. Etwa 2000-mal hat Reimann in dieser Zeit in Bargteheide oder Eichede musiziert.
Reimann wollte ursprünglich auch Musiker werden, sattelte dann aber auf ein Studium der Wirtschaft und auf Jura um. In Verwaltung, Zoll und beim Bundeskriminalamt war er bis zum vorzeitigen Ruhestand 1993 tätig. „Danach habe ich mich ganz der Musik gewidmet“, sagt er.
Die Truhenorgel wurde von Orgelbauer Michael Becker konstruiert. Sie stand zuvor in der Krypta des Hamburger Michel. Die Bargteheider Kirchengemeinde konnte sie gebraucht für 10 700 Euro erwerben. „Es ist ein solides Instrument aus Eichenholz“, erklärt Paegle, „sie ist 20 Jahre alt, aber in einem guten Zustand.“ Die Truhenorgel soll in der Kirche bleiben, für kleine Konzerte oder als Begleitung für die große Schwester.
„Fast die Hälfte des Betrags kamen durch den Förderverein Kirchenmusik und die Hamburger Sparkasse zusammen“, freut sich Roßmanek. Der Rest werde durch Fördermittel des Denkmalschutzes
Im Mauerwerk werden jetzt brüchige Ziegel ersetzt und die Salzausblühungen saniert. Mit der Fertigstellung der Bauarbeiten wird im kommenden Oktober oder im November gerechnet.
Bargteheide – Das Mauerwerk der evangelisch-lutherischen Kirche wird jetzt saniert. Das Gebäude ist bereits eingerüstet. Auch die Bensmann-Orgel wird noch verpackt, damit sie durch den Staub der Bauarbeiten nicht beschädigt wird. Dafür sorgt der Orgelbauer Dieter Bensmann selbst. Als Ersatz konnte die Kirchengemeinde eine Truhenorgel erwerben, die jetzt für Musik bei den Amtshandlungen sorgen wird. „Es finden auch weiterhin Gottesdienste in der Kirche statt“, sagt Pastor Jan Roßmanek.
Vorerst zum letzten Mal erklingt das große Instrument beim Dankeskonzert für Volker Reimann am Mittwoch, 22. Mai ab 18 Uhr. Das Konzert mit einigen Organisten ist öffentlich. An den Tasten sitzt dann auch Volker Reimann. Der 78-Jährige begleitet seit 50 Jahren viele Amtshandlungen musikalisch und unterstützt damit den Kirchenmusiker Andis Paegle. Etwa 2000-mal hat Reimann in dieser Zeit in Bargteheide oder Eichede musiziert.
Reimann wollte ursprünglich auch Musiker werden, sattelte dann aber auf ein Studium der Wirtschaft und auf Jura um. In Verwaltung; Zoll und beim Bundeskriminalamt war er bis zum vorzeitigen Ruhestand 1993 tätig. „Danach habe ich mich ganz der Musik gewidmet“, sagt er.
Die Truhenorgel wurde von Orgelbauer Michael Becker konstruiert. Sie stand zuvor in der Krypta des Hamburger Michel. Die Bargteheider Kirchengemeinde konnte sie gebraucht für 10 700 Euro erwerben. „Es ist ein solides Instrument aus Eichenholz“, erklärt Paegle, „sie ist 20 Jahre alt, aber in einem guten Zustand.“ Die Truhenorgel soll in der Kirche bleiben, für kleine Konzerte oder als Begleitung für die große Schwester. „Fast die Hälfte des Betrags kamen durch den Förderverein Kirchenmusik und die Hamburger Sparkasse zusammen“, freut sich Roßmanek. Der Rest werde durch Fördermittel des Denkmalschutzes
Im Mauerwerk werden jetzt brüchige Ziegel ersetzt und die Salzausblühungen saniert. Mit der Fertigstellung der Bauarbeiten wird im kommenden Oktober oder im November gerechnet.