Bargfeld-Stegen – Ein Dorf und seine Schule

0

„In Bargfeld grüßt man sich mit Moin“ lesen wir gleich zu Beginn auf der Homepage der Gemeinde. Jeder interessierte Besucher fühlt sich mit dieser Begrüßung willkommen geheißen und sogleich mittendrin. Das Wappen von Bargfeld-Stegen erzählt die Geschichte: Eine erste Erwähnung von Bargfeld findet sich um 1195 im Urkundenbuch des Hamburger Domkapitels. Graf Adolf von Schaumburg überschreibt das Dorf dem Hamburger
Domkapitel, ohne dass die Übertragung realisiert wird. Erstmals ein um 1525 verzeichnetes Zehntregister des Hamburger Domkapitels nennt Namen und Abgaben der in Bargfeld ansässigen Hofwirte.

Nach der Borsteler Erbteilung von 1588 gehört Bargfeld bis zur Einführung der preußischen Landgemeindeordnung 1872 zum Adligen Gut Jersbek. Der Besitzer Hans von Buchwaldt hat sich im Brüdervergleich auch das Gut Stegen inklusive Stapelplatz für zu verschiffende Waren nach Hamburg gesichert. Das Gut
Jersbek verkauft im großen Stil Holz nach Hamburg und vom Nienwohlder Moor fahren die Torfwagen über Bargfeld nach Stegen zum Stapelplatz, hier wird Holz, Torf und Kalk vom
Segeberger Kalkberg auf die Alsterkähne verladen. Im Wappen der Gemeinde sehen wir den Alsterkahn.

Der weit gereiste Jersbeker Gutsherr Hans Adolph von Buchwaldt hat eine umfangreiche Bildung genossen. Als Student in Basel und 1646 in Siena immatrikuliert sorgt er sich um die Bildung der Kinder und gründet eine Schule für alle Kinder aus dem Gutsbezirk Jersbek, in seinem Testament von 1688 wird die Schule mit einem Legat ausgestattet. Die Schule bleibt hundert Jahre die einzige Schule im Gutsbezirk. Eine „Mittelpunktschule“ und eine Winterschule, im Sommer ist die Arbeitskraft der Kinder in den Familien gefordert.

Trotz aller schulpolitischen Umstrukturierungen hat die Gemeinde die Schule über 300 Jahre fortgeführt und immer wieder den neuen Gegebenheiten angepasst. 1994 hat sie als eine der ersten Schulen in Schleswig-Holstein die „Festen Grundschulzeiten“ in den Schulbetrieb integriert. Heute ist die Bargfelder Schule eine Mittelpunktschule für Grundschüler der umliegenden Gemeinden. Das schulische Engagement über Generationen wird deutlich im oberen Teil des Wappens der Gemeinde: eine
aufgeschlagene Fibel mit Federkiel.


Das bürgerschaftliche Engagement setzt sich auf allen Ebenen der Dorfgemeinschaft fort. Als eine der ersten Gemeinden Stormarns nutzt Bargfeld-Stegen das Planungsinstrument „Dorfentwicklung“ und sichert damit die langfristige Entwicklung des Dorfes.

Zu einem öffentlichen Dorfrundgang mit dem Bürgermeister Thomas Rickers laden die Gemeinde Bargfeld-Stegen und der Heimatbund Stormarn am 22. März 2025 ein.

Treffpunkt 14:00 Uhr, Haus der Vereine, Waldweg 6, 23863 Bargfeld-Stegen.

Kommentar schreiben (erst nach Moderation sichtbar)

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*