Green Jobs bieten die einmalige Chance, beruflichen Erfolg mit einem Beitrag zum Umweltschutz zu verbinden. Ob in der Branche der erneuerbaren Energien, im Bereich Bau, Architektur, Vermessung oder in Verkehr und Logistik – die Möglichkeiten sind vielfältig, die Berufe zukunftsorientiert. Aber welche Qualifikationen sind gefragt? Welche Ausbildungs- und Studiengänge führen zu einer Berufslaufbahn in diesem Bereich? Und welche Chancen bietet die Green Economy? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es am 07. Mai zwischen 16 und 17.30 Uhr im abi – Chat „Green Jobs – Nachhaltige Berufe für Umwelt und Zukunft“. |

Schülerinnen und Schüler sowie andere Interessierte können sich im Chat direkt mit Expertinnen und Experten austauschen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten wertvolle Informationen zu verschiedenen Berufen, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie aktuellen Trends in der Green Economy. Auch Fragen zu den Anforderungen der Branche und den Berufschancen können hier geklärt werden.
Als Expertinnen und Experten stehen Beraterinnen und Berater der Agenturen für Arbeit sowie Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen zur Verfügung. Sie geben Einblicke in die Strukturen und Abläufe der grünen Berufswelt, erläutern die Unterschiede zwischen verschiedenen Green Jobs und beantworten individuelle Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Neben den technischen Berufen im Umweltschutz gibt es zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten in der Green Economy. Dazu gehören Tätigkeiten in der Entwicklung und Umsetzung erneuerbarer Energien, im nachhaltigen Bauen, im Umweltmanagement oder auch in Bereichen, die auf den ersten Blick überraschen – beispielsweise im Finanzwesen, in der Mode oder in der Öl- und Gasindustrie. Ein Green Job kann dazu beitragen, umweltfreundliche Technologien voranzutreiben, Ressourcen zu schonen und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.
Doch welche Ausbildungs- und Studiengänge führen zu einer Berufslaufbahn in diesem Bereich? Welche Voraussetzungen braucht man dafür? Und welche Vorteile bietet ein Beruf in der Green Economy für die berufliche Zukunft? Im abi – Chat können alle Fragen gestellt werden – egal, ob es um konkrete Berufsfelder oder allgemeine Informationen zu den Rahmenbedingungen geht.
Fragen und Antworten im Chatprotokoll
Interessierte können sich am 07. Mai ab 16:00 Uhr auf chat.abi.de/ einloggen und ihre Fragen direkt im Chatraum stellen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi – Portal unter abi.de/interaktiv/chat veröffentlicht wird.