Vom 27. Juli bis 02. August verwandeln 280 Kinder im Alter von neun bis 13 Jahren die Gemeinde Oststeinbek in die lebendige Kinderstadt Stormini. In diesem einzigartigen Ferienprojekt des Kreisjugendrings Stormarn erleben Kinder spielerisch, was es heißt, in einer demokratischen Gesellschaft zu leben und Verantwortung zu übernehmen – als Bürger*innen, Arbeitnehmer*innen, Unternehmer*innen oder Politiker*innen.
„Stormini steht für Spaß, Gemeinschaft und Demokratie – das beschreibt dieses großartige Projekt perfekt“, betonte Kreispräsident Hans-Werner Harmuth bei der diesjährigen Pressekonferenz. Besonders freute er sich darüber, dass sein eigener Enkel in diesem Jahr erstmals teilnimmt. „Ich hoffe, dass die Politik diesem Projekt weiter die Treue hält“, ergänzte er.
Die Nachfrage ist erneut groß: 567 Bewerbungen gingen für die 280 Plätze ein – darunter 51 Kinder aus der diesjährigen Gastgebergemeinde Oststeinbek. Besonders erfreulich ist die Teilnahme von 22 Kindern aus sozial benachteiligten Familien, mit Fluchterfahrung oder Beeinträchtigungen, die über gezielte Förderung des Jugendamts eingebunden werden.
Für Bürgermeister Jürgen Hettwer ist Stormini eine Herzensangelegenheit: „Meine Tochter war vor etwa 14 Jahren selbst Teilnehmerin – sie wollte sogar Bürgermeisterin werden. Auch wenn es nicht geklappt hat, war das eine prägende Erfahrung.“ Oststeinbek bietet ideale Bedingungen für die Kinderstadt: eine neue Schule mit großzügigem Außengelände und zwei Sporthallen. „Stormini wollten alle Parteien bei uns – das spricht für die übergreifende Bedeutung dieses Projekts der Demokratiebildung“, so Hettwer weiter.
Neu in diesem Jahr ist das digitale Stormini-Portal, dass die Jobsuche für die Kinder vereinfacht und Warteschlangen reduziert. Entwickelt wurde es von engagierten Ehrenamtlichen, die nach dem letzten Jahr Ideen zur Weiterentwicklung einbrachten – ein Beispiel für die Innovationskraft innerhalb der Stormini-Community.
Ein weiteres Highlight 2025 ist das neue Stormark-Design. Die eigens von Kindern der Grundschule Oststeinbek gestalteten Scheine machen das Stormini-Geld noch authentischer und näher an der Lebenswelt der jungen Teilnehmer*innen. Zudem soll das erstmals geplante Stadtfest bürgerschaftliches Engagement stärken und den Gemeinschaftssinn fördern – unter dem Motto: „Gemeinsam etwas füreinander schaffen.“
Das Thema Kinderrechte spielt 2025 eine zentrale Rolle. In allen Arbeitsbereichen – vom Job über das Parlament bis hin zu den Medien – werden Rechte von Kindern sichtbarer gemacht und aktiv behandelt. Dass Stormini dabei über den Projektzeitraum hinaus Wirkung zeigt, belegt ein Beispiel aus dem Vorjahr: 22 der 24 Stormini-Parlamentarier*innen 2024 besuchten Anfang des Jahres gemeinsam den Landtag in Kiel und setzten sich dort mit politischen Entscheidungsprozessen auseinander.
„Wir fördern Stormini aus Überzeugung“, sagte Olaf Nelle von der Sparkassen-Stiftung Stormarn. „Die Kinder lernen hier soziale Abläufe, demokratische Strukturen und wachsen zu starken Persönlichkeiten heran.“ Auch Silke Bolt, Vorstandsmitglied der Sparkasse Holstein, zeigte sich begeistert: „Dieses Projekt vermittelt Grundwerte wie Gemeinschaft, Eigenverantwortung und Demokratie. Viele Kinder bleiben Stormini treu und kehren als Helfer*innen zurück – das zeigt die nachhaltige Wirkung.“
Für die Bürger-Stiftung Stormarn betonten Ernst-Jürgen Gehrke und Ralph Klingel-Domdey, wie wichtig es sei, Demokratie erfahrbar zu machen: „Stormini bringt genau das – Kinder lernen Zusammenhänge verstehen und erleben, dass sie etwas bewegen können.“
Kreisjugendring-Geschäftsführer Uwe Sommer sieht in Stormini ein „Fest der Demokratie“. Besonders beeindruckt ihn das Engagement vieler ehemaliger Teilnehmer*innen, die heute als Junior-Betreuerinnen oder Helfer*innen mitwirken. „Stormini wirkt nach – in Ideen, Freundschaften und demokratischen Erfahrungen, die weit über die Storminiwoche hinausreichen.“
Fakten auf einen Blick:
- 280 Kinder, davon 150 Jungen und 130 Mädchen
- 567 Bewerbungen, 51 Teilnehmer*innen aus Oststeinbek
- 22 Kinder mit besonderen Förderbedarfen (soziale Benachteiligung, Fluchterfahrung, Beeinträchtigungen)
- 20 Junior-Betreuer*innen, viele von ihnen ehemalige Teilnehmer*innen
- Starkes Ehrenamt: 66 zentrale Betreuer*innen, 110 Arbeits- und Freizeitteamer*innen, 64 Logistiker*innendavon 22 DRK-Helfer*innen und 10 Jugendrotkreuzler*innen
Veranstalter: Kreisjugendring Stormarn e.V.
Schirmherren: Ministerpräsident Daniel Günther, Bürgermeister Jürgen Hettwer, Kreishandwerksmeister Björn Felder
Kooperationspartner: Gemeinde Oststeinbek
Förderer: Kreis Stormarn, Sparkassen-Stiftung Stormarn, Bürger-Stiftung Stormarn, Sparkasse Holstein, Kreishandwerkerschaft Stormarn
Medienpartner: Offener Kanal Schleswig-Holstein
Mehr Informationen: www.stormini.de