Am Eckhorst Gymnasium hat eine Gruppe Schülerinnen im Rahmen der Begabungsförderung einen Workshop-Tag zum Thema Klimaschutz entwickelt und mit mehreren Klassen durchgeführt. Jetzt wird das Projekt auch für andere Schule angeboten.

Wenn ältere Schülerinnen und Schüler für jüngere Klassen Inhalte aufbereiten, ist das in der Regel gleich aus dreifacher Sicht ein Gewinn:
Für die Teilnehmenden fördert es auf der einen Seite Begabungen und Talente, auf der anderen verspricht es oft besonders liebevolle Vorbereitung und Abwechslung.
Und auch die Schule profitiert, denn so glaubwürdig und „nah“ an der Zielgruppe ist auch der beste Unterricht eben nicht jeden Tag.
Das Drehtürmodell am Gymnasium Eckhorst Bargteheide ermöglicht es besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schülern, in Teilen ihrer Unterrichtszeit eigene Projekte zu verfolgen und sich dabei von einer Lehrkraft betreuen zu lassen.
Alina, Marie und Ida aus dem 8. und 9. Jahrgang der Schule nutzten diese Zeit auf beeindruckende Weise, um eine Projekteinheit zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu konzipieren. Auf Augenhöhe, abwechslungsreich und mit passendem Medieneinsatz haben sie das anspruchsvolle Thema schon für alle 5. Klassen am Eckhorst Gymnasium aufbereitet und wollen ihr Projekt nun gemeinsam im Rahmen der Aktion „Zukunftsschule“ auch für 4. und 5. Klassen anderer Schulen aus Stormarn anbieten.
Begleitet werden sie dabei von Claudia Vogel, seit vielen Jahren Expertin für Klimaschutzprojekte, die sich begeistert von der inhaltlichen Ausgestaltung und dem Moderationstalent der drei Peers zeigte.
Auch Michael Schwarz aus der Schulleitung, der beim Projekttag der 5b zu Besuch kam, lobte das Drehtürprojekt und die Beteiligten ausdrücklich: „Schule darf Spaß machen und Klimaschutz auch – und das zeigt ihr uns hier auf beeindruckende Weise. Weiter so!“