Bargteheide – Mit insgesamt 201 Angeboten beginnt das Frühlingssemester der Bargteheider Volkshochschule. „41 davon haben wir neu aufgenommen“, sagt die Leiterin Ute Sauerwein-Weber. Das neue Semester beginnt am Montag, 4. Februar, das gesamte Programm ist aber bereits jetzt online (www.vhs@bargteheide.de). Auch Anmeldungen sind übers Internet möglich. Das Programmheft wird am kommenden Sonnabend verteilt.
Am 6. Februar informiert der Journalist über die Ideologie und Aktionen der neuen Rechten. „Das Netzwerk der Identitären“ heißt sein Vortrag, der um 19.30 Uhr im Stadthaus beginnt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Jugendschutzbeauftragten des Kreises angeboten.
Natalie Stamer leitet ein einführendes Seminar in gewaltfreier Kommunikation am Wochenende 2. und 3. März. Es geht dabei um das Konzept von Marshall B. Rosenberg. Daran anschließend möchte sie eine Übungsgruppe zum Thema aufbauen. Ein Experiment ist die Gruppe „Move & Talk“, die Bewegungsübungen und englische Sprache miteinander verbinden möchte. Grundlegende Englischkenntnisse reichen dafür aus.
Auch eine „Männerküche“ steht auf dem Programm. Ernährungsexperte Hannes Klesse lädt zum Kochen von gesunden und unkompliziert zuzubereitenden Mahlzeiten ein. An vier Abenden reicht das Spektrum dabei vom gemeinsamen Einkauf über die Berechnung des Nährwerts bis zum Verzehr der Speisen. Auch drei begleitete Wanderungen in die Umgebung sind geplant.
Comic-Zeichnen für Kinder wird an einem Wochenendkursus am 11. Mai angeboten. Ebenfalls für Kinder zwischen acht und elf Jahren gibt es am gleichen Tag eine Exkursion ins Archäologische Museum Hamburg. Sie können sich dabei in steinzeitlichem Brotbacken ausprobieren. Begleitet wird der Ausflug von Viktoria Argubi, die zurzeit ein Freiwilliges kulturelles Jahr in der VHS absolviert.
Das VHS-Büro bietet in den beiden kommenden Wochen erweiterte Öffnungszeiten. Montags bis donnerstags ist es von 9 bis 11 Uhr geöffnet, montags, dienstags und donnerstags zudem von 15 bis 17 Uhr.
Das Titelblatt des neuen Programmhefts hat mit Dietrich von Horn wieder ein Mitglied des Kunstkreises gestaltet. Es zeigt eine Wasserspiegelung im Hafen von Niendorf. Zugleich werden zwölf Fotos von ihm im ersten Stock des Stadthauses gezeigt, der Titel lautet „Reflektionen“. Viele davon zeigen Spiegelungen. „Sie zeigen meine subjektive Sichtweise auf meine Welt“, sagt er, „ich versuche impressionistisch zu arbeiten.“ Seine Motive reichen von Fotos aus der Endzeit der DDR in Schwerin über Venedig bis zum Ahrensburger Schloss.