„natürlich erleben“ mit dem Eckhorst Gymnasium Bargteheide

0

Neues, gesundes AOK-Schulprojekt

Raus aus den Schulklassen – hinein in die Natur: Das AOK-Schulprojekt ‚natürlich erleben‘ verspricht Unterricht der besonderen Art. Es verbindet den Präventionsgedanken mit einer Sensibilisierung für die Vielfalt der Natur und die Notwendigkeit für deren Erhaltung. Die Klasse 7 c des Eckhorst Gymnasiums aus Bargteheide erlebte nun vier spannende ‚natürlich erleben-Tage‘ im Volksdorfer Wald in Hamburg.

Die Klasse 8c des Eckhorst-Gymnasium beim Projekt „natürlich erleben“

Bei ‚natürlich erleben‘ wird Schule zum Abenteuer im Freien mit spannenden Aktionen. Viele Kinder und Jugendliche bewegen sich zu wenig und halten sich kaum noch draußen auf. Mit zunehmendem Alter nimmt die körperliche Aktivität immer weiter ab – bei Mädchen mehr als bei Jungen. So erreichen nur noch 13,6 Prozent der Jungen und 8,6 Prozent der Mädchen im Alter von 15 Jahren die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), wonach sich Kinder und Jugendliche mindestens eine Stunde täglich bewegen sollten. Die dringend notwendige tägliche Bewegung konkurriert mit Spielkonsole, Computer und Handy. Welche positive Wirkung die Natur auf die Gesundheit hat, kennen und erleben viele Jugendliche daher nicht.

Konzipiert wurde das Projekt von der AOK NORDWEST und der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Als Projektpartner vor Ort un-terstützt EXEO e.V. die gesunde Aktion. Zum erlebnispädagogischen Team gehören Antonia Schirk und Philip Manitz, die mit großem Engagement die verschiedenen Aktionen wie den Eier-Fall und die Rinne anleiten. „Es ist toll mit jungen Menschen zu arbeiten und die Veränderungen bei ihnen an den einzelnen Tagen zu erleben“, so der Trainer Philip.

„Alle Einheiten unseres Schulprojektes beinhalten Bewegung, Naturerlebnis und eine Reflexion für die nachhaltige Wirkung. Bei den Teambuildingmaßnahmen wie zum Beispiel der Bewegungsolympiade oder dem Naturerkundungsgang steht aber hauptsächlich der Spaß im Vordergrund. Denn nur über den Spaß wird auch die Nachhaltigkeit erreicht“, so Sportwissenschaftlerin (M.A.) Annemarie Gehrt von der AOK NORDWEST.

Durchhaltevermögen und gute Zusammenarbeit wurden von allen Schülern eingefordert, um als gesamte Klasse die verschiedenen Gruppenziele zu erreichen. Klassenlehrerin Pia Harting: „Es war schön zu sehen, wann die Schüler als Gruppe und wann sie gemeinsam als Team agieren. Besonders die Übungen, bei denen sie nicht sprechen dürfen und sich anders verständigen müssen, sind spannend.“ In ihrer hier anderen Rolle – mehr Beobachterin – konnte sie ihre Schülerinnen und Schüler unter einem anderen Blickwinkel betrachten. Es wurde bisher eher verborgenes Potenzial der einzelnen Schülerinnen und Schüler geweckt, auf das im zukünftigen Unterrichtsalltag auch wieder zurückgegriffen werden kann.

Gute Ideen sind auch gefragt, wenn die Schüler aus Naturmaterialien ein bruchsicheres Behältnis für ein rohes Hühnerei bauen sollen. Beim abschließenden „Bruchtest oder Eier-Fall“ zeigte sich, wer gut mit Natur und Physik umgehen konnte. Um die Aufgabe zu bewältigen, mussten die Schüler in Teams zusammen ausprobieren, welche Verpackungsmöglichkeiten funktionierten – natürlich ohne Eier. Bei sieben Gruppen blieben immerhin vier Eier nach dem Fall aus acht Metern Höhe unversehrt.

Die Mädchen und Jungen aus Bargteheide hatten sehr viel Spaß. Zuhören, respektvoll sein und Absprachen treffen, darum ging es auch in den vergangenen Tagen. Alle waren sich in der Feedbackrunde einig: Ein Unterricht der ganz anderen Art ging viel zu schnell zu Ende. Das Wetter hat mitgespielt und man hat viel gelernt – auch außerhalb des Klassenzimmers. Das Fazit der Schulwoche im Grünen: Ein rundum gelungener Unterricht, bei dem viel Neues ausprobiert werden konnte und der allen Beteiligten viel Spaß machte. Ebenso eine Zeit, in der die Jugendlichen wirklich stundenlang ohne Probleme auf ihr Handy verzichten konnten.

Infokasten

– Konzipiert wurde das Projekt von der AOK NORDWEST und der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld.

– Ein Pädagogenteam aus Lehrern, Wald- und Erlebnispädagogen begleitet Schülerinnen und Schüler einer 7. oder 8. Klasse und bietet erlebnisorientierten Unterricht im Grünen.

– Spaß und Lernen mit allen Sinnen ist das Ziel. Langfristig geht es um ein gesundes Leben im Gleichgewicht.

– Annemarie Gehrt von der AOK NORDWEST, die das Projekt koordiniert und finanziell unterstützt, ist vom Erfolg begeistert.

Kommentar schreiben (erst nach Moderation sichtbar)

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*