Vor gut 100 Jahren – genau am 25.11.1915 – stellte Albert Einstein die Ergebnisse seiner achtjährigen Arbeiten an der Allgemeinen Relativitätstheorie der preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin vor. Neben physikalischen Gesichtspunkten ausgehend von der im sog. „Wunderjahr“ 1905 veröffentlichten Speziellen Relativitätstheorie und einem Einblick in die von Einstein initiierte Wandlung der Begriffe Zeit, Raum und Gravitation geht der Vortrag auch auf historische Aspekte, Einsteins teilweise sehr widersprüchliches und abwechslungsreiches Leben sowie seine individuelle Arbeitsweise ein. Zum heutigen Zeitpunkt 100 Jahre nach der Veröffentlichung der damals zunächst sehr umstrittenen Theorie sind mittlerweile fast alle nach der Theorie erwarteten Effekte mit sehr großer Genauigkeit experimentell bestätigt worden, so dass die Allgemeine Relativitäts-theorie heute als sehr gut gesichert angesehen werden kann. Abschließend geht der Vortrag auch auf einige Auswirkungen der Theorie Einsteins auf unser heutiges Leben wie z.B. bei Navigationssystemen (GPS / Galileo) sowie auf den heutigen Kenntnisstand im Bereich der Kosmologie mit noch einer Reihe offener Fragen ein.
Am Donnerstag, den 17.09.2020 um 20.00 Uhr, Einlass 19.30 Uhr
in der VHS Bargteheide, Am Markt 4, Stadthaus
Referent: Dr. Sönke Harm
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik (IEAP)
Mit der Bitte um vorherige Anmeldung unter:
TEL.: 04534 / 445 E-Mail: HMAROSKE@GMX.DE
Corona bedingt gelten Hygienemaßnahmen (AHA), beschränkte Teilnehmerzahlen, Erfassung von personenbezogenen Daten