Sorgen in der Schule? Was Kindern und Eltern hilft

0

Am 1. Juli werden in Schleswig-Holstein die Zeugnisse verteilt und auch in diesem Jahr macht dies nicht wenigen Schülerinnen und Schülern zu schaffen. Was passiert, wenn die Noten schlechter sind als erwartet? Wie werden die Eltern reagieren? Ist man dann ein Versager, wenn die Noten nicht gut sind?

Ulrike Glies, Koordinatorin des Kinder- und Jugendtelefons in Stormarn, erzählt, mit welchen Problemen die Heranwachsenden konfrontiert sind: „Wir erleben, dass die Kinder schon seit einigen Jahren unter einem großen Leistungsdruck stehen. In meiner Kindheit waren die meisten froh, irgendwie zu ihrem Abschluss zu kommen. Doch die heutigen Kinder und Jugendlichen zeigen sehr viel mehr Ehrgeiz in der Schule. Wir haben festgestellt, dass dieser Druck nicht unbedingt von den Eltern kommen muss. Auch der Wettbewerb auf dem Schulhof führt zu viel mehr Druck als früher. Dazu kommt die Selbstdarstellung auf den Social-Media-Kanälen: Kleidung, Körper und die gesamte äußere Erscheinung müssen optimal präsentiert werden. Wir wünschen uns, dass die Kinder und Jugendlichen insgesamt entspannter im Leben stehen können.“

Zum Glück gibt es das Kinder- und Jugendtelefon. Hier können Mädchen und Jungen anrufen, wenn sie psychische oder emotionale Probleme haben, z.B. Mobbing, Sorgen wegen der Kriegsgeschehen, aber auch Themen der Pubertät wie unglücklich Verliebtsein.

Auch für die Eltern gibt es bei der „Nummer gegen Kummer“ immer ein offenes Ohr. Denn auch sie haben in Bezug auf die Schule Ängste, über die sie nicht gern mit Bekannten sprechen möchten. Sie machen sich Sorgen, wie ihre Kinder im Leben bestehen werden und fühlen sich sicherer, wenn ihre Kinder möglichst gute Noten erzielen. Ulrike Glies freut sich, wenn diese Eltern am Elterntelefon anrufen, „denn dann haben die Beratenden am Telefon die Chance, diese Ängste abzumildern und sachlicher auf das Thema zu schauen. Dann kann ein Perspektivwechsel hilfreich sein und ein Blick auf die Stärken in der Familie. Wir fragen dann: welche Dinge gelingen Ihrem Kind schon gut und was ist positiv zu bewerten?“

Ulrike Glies ermuntert Kinder, Jugendliche und Eltern, sich mit ihren Sorgen und Ängsten an das Kinder- und Jugendtelefon und das Elterntelefon zu wenden: „Wir erleben, dass die Anrufenden am Ende des Gesprächs meist sehr erleichtert sind und gestärkt aus dem Telefonat herausgehen.“

Das Kinder- und Jugendtelefon ist immer montags bis samstags von 14.00 bis 20.00 Uhr unter der bundeseinheitlichen Telefonnummer 116 111 zu erreichen.

Das Elterntelefon ist unter der Nummer 0800 111 0 550 von Montag bis Freitag 9:00 – 11:00 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 17:00 – 19.00 Uhr erreichbar.

Das Kinder- und Jugendtelefon und das Elterntelefon des Kinderschutzbundes werden durch den Kreis Stormarn und durch das Land Schleswig-Holstein gefördert. Das Kinder- und Jugendtelefon zusätzlich durch den Kreis Herzogtum Lauenburg.

 

Kommentar schreiben (erst nach Moderation sichtbar)

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*