Projekt zur Wiedervernässung von Moorflächen in Kayhude erfolgreich abgeschlossen

0

Aktiver Beitrag zum Natur- und Klimaschutz

Tangstedt, 23. Januar 2023 Auf den Flächen der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Kayhude, die vom Gut Wulksfelde landwirtschaftlich bewirtschaftet werden, ist ein Projekt des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) zur Wiedervernässung der dortigen Moorflächen erfolgreich abgeschlossen worden. Bei einer Begehung der Flächen mit Ines Gesa Röhl-Wels vom Regionalbüro des DVL konnten Georg Grambow von der Evangelischen Stiftung Alsterdorf und Rolf Winter vom Gut Wulksfelde heute die Flächen abnehmen. Anwesend war auch Rüdiger Schmiedeler vom NABU, der sich vor Ort mit Klienten vom Moorhof der alsterdorf assistenz ost gGmbH um die pflegerischen Maßnahmen der Moorfläche kümmert.

Ines Gesa Röhl-Wels, Rolf Winter, Georg Grambow, Rüdiger Schmiedeler (v.l.n.r)
Bildquelle: Gut Wulksfelde

Das Gebiet der Moorflächen befindet sich im Kayhuder Moor und wird vom Gut Wulksfelde als Grünland teilweise extensiv gemäht als auch beweidet. Bis in die 50’ziger Jahre wurde hier auf Teilen der Flächen aktiv Torfabbau betrieben. Durch das vom Deutschen Verband für Landschaftspflege durchgeführte Projekt konnten ca. 3 ha dieser Flächen nun erfolgreich durch regulierbare Anstaumaßnamen wie Teichmönche und verstellbare Überläufe wiedervernässt werden, sodass die Mineralisierung des noch vorhandenen Torfkörpers reduziert und der CO2 Ausstoß minimiert wird und sich das Moor längerfristig regenerieren kann.

Neben der Wiedernässung der Moorflächen konnte im Rahmen des Projekts zudem eine benachbarte Fläche naturschutzfachlich aufgewertet werden. So wurden dort drei Flachwasserbiotope, sogenannt Blänken, angelegt und vorhandene Drainagen zerstört. Die so geschaffenen Kleinbiotope stellen nun für Amphibien zum Laichen geeignete Wasserstellen im Grünland bereit.

„Durch die höheren Wasserstände profitieren die vorhandenen Torfmoose ebenso wie die charakteristischen Arten der Feucht- und Nasswiesen. Durch die weitere Maßnahme auf der Nachbarfläche wurde das Lebensraumpotential für den Moorfrosch verbessert und auch moortypische Insekten wie zum Beispiel Libellen werden von den Projektmaßnahmen profitieren“, so Ines Gesa Röhl-Wels vom DVL.

„Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Umsetzung des gemeinsamen Projektes mit dem DVL. Wir können dadurch nun einen aktiven Beitrag zum Natur- und Klimaschutz leisten und den typischen Pflanzen- und Tierarten einen wertvollen Lebensraum schenken“, so Georg Grambow von der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

„Ein aktiver Schutz der Natur ist ein wichtiger Bestandteil der ökologischen Landwirtschaft vom Gut Wulksfelde, weshalb wir das Projekt zur Wiedervernässung der Moorflächen auf den von uns bewirtschafteten Flächen mit großer Begeisterung unterstützt haben“, so Rolf Winter vom Gut Wulksfelde. Eine Nutzung des umliegenden Grünlandes soll weiterhin im Sommer als Weide bzw. Mahdfläche extensiv möglich sein.

Kommentar schreiben (erst nach Moderation sichtbar)

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*