Demografischer Wandel fordert gemeinsames Handeln – DRK-Blutspendedienste danken engagierten Spenderinnen und Spendern
DRK-Blutspendedienste setzen auf generationenübergreifendes Engagement
Am 14. Juni ist Weltblutspendetag – ein Tag, der vor allem allen unermüdlichen Spenderinnen und Spendern gewidmet ist. Ihr Einsatz ist ein Ausdruck gelebter Solidarität und ein unverzichtbarer Beitrag zur medizinischen Versorgung in Deutschland. Angesichts dieses großen Engagements sprechen die DRK-Blutspendedienste auch im Namen aller Patientinnen und Patienten ihren herzlichen Dank für den herausragenden und selbstlosen Einsatz zum Wohle der Gemeinschaft aus.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt dieses unersetzliche Engagement zusätzlich an Bedeutung: Während die Bevölkerung insgesamt altert, sinken insbesondere in den jüngeren Altersgruppen die Spenderzahlen – eine Entwicklung, die langfristig zur Herausforderung für die Versorgungssicherheit werden kann. „Unser Versorgungssystem ist auf das dauerhafte Mitwirken vieler angewiesen – über Generationen hinweg“, betont Georg Götz, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der DRK-Blutspendedienste. „Ob Grippewelle, Sommerferien oder demografischer Wandel – je mehr Menschen regelmäßig spenden, desto stabiler bleibt die Versorgung. Blutspenderinnen und Blutspender sind echte Leuchttürme der Gemeinschaft. Sie zeigen Haltung, Verantwortung und Solidarität.“ Im Jahr 2024 kamen rund 3,16 Millionen Menschen zu den bundesweit 40.696 DRK-Blutspendeterminen. Sie alle tragen zur Versorgung von Patientinnen und Patienten in Kliniken bei – an 365 Tagen im Jahr. Doch mit Blick auf die Zukunft reicht dieses Engagement allein nicht aus. Nur mit einer dauerhaft breiten Basis an Spenderinnen und Spendern kann die Versorgung auch künftig gesichert werden. Eine alternde Gesellschaft macht deutlich: Jede Spende zählt! In den vergangenen zwei Jahren 2023/2024 stieg die Anzahl der von den DRK-Blutspendediensten bundesweit jährlich angebotenen Blutspendetermine um +1,6 % von 40.031 in 2023 auf 40.696 in 2024. Dabei erschienen in 2023 auf diesen Terminen 3.171.009 Spendewillige, in 2024 waren es 3.160.254. Eine deutliche Veränderung liegt im Bereich der Erstspendewilligen vor: Waren es in 2023 noch 307.164 Erstspendewillige, so sank die Quote in 2024 um -6% auf 288.524. Die Auswirkungen des demografischen Wandels sind hier deutlich zu merken. Blutspende braucht Planung – besonders im Sommer Erfahrungsgemäß kommt es in den Sommermonaten immer wieder zu einem Rückgang bei der Spendenbereitschaft – etwa durch Urlaubszeiten oder Hitzewellen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an Blutpräparaten konstant hoch: Täglich werden in deutschen Kliniken tausende Präparate für Operationen, zur Behandlung schwerer Krankheiten oder in Notfällen benötigt. Die DRK-Blutspendedienste appellieren daher eindringlich: Blutspenden retten Leben – regelmäßig, generationenübergreifend und zu jeder Jahreszeit. Am Weltblutspendetag, Samstag, 14. Juni 2025, finden in Schleswig-Holstein und Hamburg Sonderblutspendetermine in Kiel, Ratzeburg, Daldorf (Erlebniswald Trappenkamp), Hamburg-Sasel und Hamburg-Neustadt (Sporthalle Baumwall) statt. Alle DRK-Blutspendetermine in Hamburg und Schleswig-Holstein sowie die Sonderblutspendetermine am Weltblutspendetag, 14. Juni 2025, in Schleswig-Holstein und Hamburg sind zu finden unter: https://www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/
|