Großer Zuspruch für vernetzendes Bildungsmanagement im Kreis – Zahlreiche Bildungsakteure starten gemeinsame Projektarbeit
Bad Oldesloe. Mit großer Resonanz von über 120 Beteiligten ist die „Bildungskommune Stormarn“ in die Umsetzungsphase gestartet. Bei der Auftaktveranstaltung im Kreistagssitzungssaal kamen Bildungsverantwortliche aus dem gesamten Kreis zusammen, um das bis 2028 bundesweit geförderte Projekt gemeinsam zu entwickeln. Vertreter und Vertreterinnen aus Kita, Schule, Jugendhilfe, Politik, Verwaltung, Agentur für Arbeit, Beratungsstellen, Familienzentren, Erwachsenenbildung, Vereinen und kulturellen Einrichtungen folgten der Einladung der Kreisverwaltung.

Bildung als Gemeinschaftsaufgabe verstehen
Landrat Dr. Henning Görtz betonte das gemeinsame Ziel: „Wir wollen uns als Bildungskommune im Kreis Stormarn aufstellen und die Vernetzung aller Bildungsträger noch weiter verbessern. Gemeinsam wollen wir an einheitlichen Zielen arbeiten, einen Überblick über die vielfältigen Angebote bekommen und dies bis 2028 mit allen Bildungsschaffenden realisieren.“
Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus ESF Plus-Mitteln gefördert. Zusätzliche finanzielle Unterstützung kommt von den Stiftungen der Sparkasse Holstein sowie durch Eigenmittel des Kreises.
Vision einer vernetzten Bildungslandschaft
Antje Richly, Bildungsmanagerin und Projektleiterin, formulierte die Projektvision: „Ich sehe ganzheitliches Lernen als den Schlüssel für ein gutes Leben und eine zukunftsfähige Gemeinschaft. Dazu gehören niedrigschwellige Bildungsangebote für Menschen von jung bis alt, die gut ineinandergreifen, aufeinander abgestimmt und an den Bedarfen der Menschen orientiert sind.“
Das Projekt setzt auf vier zentrale Säulen für die Umsetzung: den Aufbau verlässlicher Kooperationsstrukturen unter den Bildungsakteuren und mit der Verwaltung, die Entwicklung einer ganzheitlichen Bildungsstrategie, ein datenbasiertes Bildungsmanagement sowie perspektivisch ein kreisweites Bildungsportal für mehr Transparenz und Übersichtlichkeit zu den Bildungsangeboten.
Starke Partnerschaft mit den Stiftungen und großes Engagement der Bildungsakteure
Wiebke Watzlawek von den Stiftungen der Sparkasse Holstein unterstrich das Engagement der Förderer: „Wir sind gerne Ihr Netzwerkpartner, Impulsgeber und Unterstützer! Die Förderung von Bildung ist ein Leitmotiv unserer Stiftungsarbeit.“
Die Auftaktveranstaltung würdigte das große Engagement der Bildungsakteure im Kreis Stormarn und ihre wertvolle Arbeit. Zahlreiche vielfältige Bildungsangebote gibt es schon. Diese sollen gestärkt, besser sichtbar und leichter zugänglich gemacht werden. Das Projektteam signalisierte, dass die Bildungsschaffenden auch im weiteren Verlauf des Projektes unterstützt und beteiligt werden sollen.
Kulturelle Impulse begeistern
Ein besonderer Höhepunkt des Programms war der Auftritt des Poetry Slammers Lars Ruppel, der die Bildungskommune mit seinem „Bildungsgedicht“ und dem während der Veranstaltung geschriebenen Poem „Jetzt“ künstlerisch würdigte. Das klang beispielsweise so: „Wir können so viel voneinander lernen, lasst uns die Abstände zueinander allmählich entfernen“. „Die Energie im Raum war außergewöhnlich spürbar. Es war faszinierend zu erleben, wie hier nicht nur über Bildung gesprochen, sondern sie auch kreativ erfahrbar gemacht wurde – genau das ist der Geist, der Veränderung möglich macht“, so Ruppel. Die Theaterimprovisation von Kreiskulturreferentin Tanja Lütje und Fachbereichsleiter Jugend und Schule Carsten Reichentrog sorgte für Erheiterung und zeigte humorvoll auf, wie das Vorhaben der Bildungskommune interdisziplinär in der Kreisverwaltung entstanden ist.
In fünf Workshops entwickelten die Teilnehmenden konkrete Ideen zu den Themen Bildungsportal, Bildungsvision, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Monitoring sowie kulturelle Bildung. Ergänzt wurde das Programm durch eine Bildungslandkarte, auf der sich die Anwesenden mit ihren Angeboten verorten konnten. Live-Zeichner Volker Sponholz dokumentierte die Veranstaltung mit Illustrationen der Bildungsstationen und Workshop-Themen.
Berufsberatung sieht großen Mehrwert
„Unsere Berufsberatenden der Arbeitsagentur erleben täglich, wie wichtig eine gut koordinierte Bildungslandschaft für erfolgreiche Übergänge von der Schule in den Beruf ist“, betont Kathleen Wieczorek, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. „Die systematische Vernetzung aller Bildungsakteure ist gerade für den Übergang von Schule zu Beruf von enormer Bedeutung. Wenn wir alle an einem Strang ziehen, können wir junge Menschen viel gezielter dabei unterstützen, ihren individuellen Bildungsweg zu finden und erfolgreich ins Berufsleben zu starten. Die Bildungskommune bietet uns die Chance, noch besser mit Schulen, anderen beteiligten Institutionen und Bildungsträgern zusammenzuarbeiten. Solche Netzwerke sind Gold wert für unsere tägliche Arbeit.“
Strukturierter Aufbau bis 2028
Das Projekt folgt einem strukturierten Zeitplan: 2025 stehen Grundlagenarbeit und Ist-Analyse der Bildungslandschaft im Mittelpunkt. In den Folgejahren werden Schritt für Schritt Strukturen etabliert, ein Bildungsportal und -reporting aufgebaut und konkrete Maßnahmen in den drei Handlungsfeldern „Frühkindliche Bildung“, „Schule als ganzheitlicher Lernort“ und „Übergang Schule-Beruf“ umgesetzt. Kulturelle Bildung bildet als Querschnittsthema einen besonderen Schwerpunkt und soll Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz und Gestaltungsfähigkeit fördern.
Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung und zahlreichen hochmotivierten engagierten Menschen aus der Bildungslandschaft des Kreises Stormarn startet die Bildungskommune nun Erfolg versprechend in die erste Arbeitsphase. Das Projektteam bedankt im Namen des Kreises Stormarn sich für den großen Zuspruch und die engagierte Teilnahme zum Auftakt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich bald auf der Kreishomepage unter www.kreis-stormarn.de/go/bildungskommune.
